Einsatz
Hochwassereinsätze
Alarmierung
Zeitpunkt der Alarmierung
29.08.2009 - 01:55 Uhr
Art des Einsatzes
Hochwassereinsätze
Einsatzort
Stadtgebiet Weiz sowie alle umliegenden Gemeinden
Art der Alarmierung
Alarmierte Feuerwehren
Weiz, Landscha, Rollsdorf, Etzersdorf, Garrach, Floing, Anger, Gleisdorf
Details zum Einsatz
Tätigkeiten der Feuerwehr
Die Stadtfeuerwehr Weiz wurde am 29. August um 01:55 mittels Sirene zu Hochwassereinsätzen, die durch die heftigen Regenfälle ausgelöst wurden, alarmiert.
Da um 02:00 Uhr schon eine größere Anzahl an Alarm-Meldungen für die Stadtfeuerwehr Weiz vorlag, wurden auch noch die Feuerwehren Landscha, Rollsdorf, Etzersdorf, Garrach, Floing, Anger und Gleisdorf für die Bewältigung der Wassermengen nachalarmiert. In Summe wurden über 70 Einsätze alleine im Stadtgebiet Weiz sowie im Ausfahrtsbereich der Stadtfeuerwehr Weiz abgearbeitet.
Da kurz nach der Alarmierung festgestellt wurde, dass Wasser auch bereits in den Keller des Feuerwehrhauses eingedrungen war, musste als erste Aufgabe der Eigenschutz (Technik etc.) sichergestellt werden.
Der größte Schadensbereich war die Kunsthaustiefgarage, wo rund 20 PKW unter Wasser standen. Einige davon wurden durch den Wasserstand von über einem halben Meter schwer beschädigt. Des Weiteren war die gesamte Innenstadt mit Wasser und Schlamm überschwemmt. Das Volumen von Wasser und Schlamm in diesen Bereichen erforderte einen massiven Mann- und Materialaufwand.
Die Ursache dieser Einsätze waren die starken Regenfälle im Zeitraum von 00:58 Uhr bis 01:55 mit 64mm Niederschlag pro m², wodurch unscheinbare Nebengewässer zu reißenden Fluten wurden.
Durch Verklauslungen der Nebengewässer wurden auch Hauptstraßen und Gemeindestraßen überflutet bzw. unterschwemmt.
Die Mitteilung der Stadt Weiz an die Bevölkerung sowie Informationen zur Meldung von Schäden erhalten Sie bei der Stadtgemeinde Weiz.
Durchgeführte Tätigkeiten: Auspumpen von Kellern, Betriebshallen und Tiefgaragen; Kanalreinigungen; Absperrmaßnahmen bei gefährdeten Straßenabschnitten; Straßen- und Platzreinigungen; Promenadenreinigung; Beseitigung von Verklausungen und Vermurungen. Durch das Unwetter mussten die Feuerwehren auch zu Telenotalarmen (automatische Brandmelder-Auslösungen); einem Brand sowie einem Blitzschlag ausrücken.
Eingesetzt Feuerwehr Weiz: 13 Fahrzeuge mit 46 Mann,
eingesetzt insgesamt: 24 Fahrzeuge mit 112 Mann.
Der Einsatz wurde nach 19 schlaflosen Stunden beendet. Viele der freiwilligen Helfer sind zu diesem Zeitpunkt bereits an die 40 Stunden auf den Beinen.
Eingesetzte Fahrzeuge
KDO 1 / VF 14 / WLF 3 / MTF 4 / TLF-A 2000 5 / SRF 6 / SF 7 / TLF-A 4000 8 / LKW 9 / KLF-A 11 / WDF 12 / MZF 13 / ATV 14
Eingesetzte Mitglieder
46 Personen
Zusätzliche Einsatzkräfte vor Ort
Polizei, Gemeinde, Bezirkshauptmannschaft, Wasserwerk, Energieversorgungsunternehmen, Geologe Land Steiermark, Schotter- und Betonwerk Strobl
Einsatzende
21:00 Uhr
Sämtliches Bild- und Textmaterial auf dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Vervielfältigung bedarf unserer vorherigen und ausdrücklichen Zustimmung.