Brandschutzhinweise
Tipps zum vorbeugenden Brandschutz
Einsatzanalyse: Nach jedem Einsatz wird mit den helfenden Kameraden der Feuerwehr Weiz eine Besprechung durchgeführt. Diese Einsatzanalyse ist sehr wichtig, um bei ähnlichen Fällen rasch aber vor allem auch richtig reagieren zu können. Die meisten Brandunfälle entstehen leider durch Menschenverschuldung bzw. durch Fehler, die leicht zu vermeiden gewesen wären.
Leider entstehen sehr viele Brandfälle noch immer aus Unachtsamkeit. Viele Einsätze wären zu vermeiden, wenn die Betroffenen auf ein paar Grundregeln des Brandschutzes achten würden. Um ein sichereres Miteinander zu gewährleisten, sind hier die häufigsten Fehler aufgeführt. Da die meisten Brände durch Zigaretten entfacht werden, ist es besonders wichtig, als Raucher verantwortungsbewusst damit um zu gehen. Aber auch andere Alltäglichkeiten können im Ernstfall gefährliche Situationen hervorrufen, die mit einfachsten Handgriffen und Änderungen vermeidbar wären.
Wichtige Verhaltensregeln
- Keine Asche in den Mistkübel werfen: Oftmals entsteht ein Brand, wenn die noch heiße bzw. glühende Asche von Zigaretten in einen mit Kunststoffen (Plastiksackerln) gefüllten Abfallbehälter oder einen Restmüllcontainer geleert wird. Das Feuer beginnt dabei erst sehr langsam zu brennen, wodurch die unmittelbaren Bewohner die Gefahr erst spät erkennen. Außerdem ist die enorme Rauchentwicklung, die bei einem Müllbrand entstehen kann, gesundheitsschädlich und kann zu Atemnot führen.
- Endlose Stromverteiler: Stromverteiler, die mit weiteren Verteilern zusammen gesteckt werden, können ebenfalls gefährlich werden. Je mehr Stromabnehmer angeschlossen werden, desto größer wird die Gefahr einer Überhitzung. Weiters sollte man darauf achten, dass die Steckdosen, Kabel und Verteiler nicht in die Nähe von Wasser kommen dürfen.
- Beim Rauchen einschlafen: Auch auf die Zigarette vor dem Schlafengehen sollte verzichtet werden. Es sind schon oftmals Raucher mit dem Glimmstängel eingeschlafen, was fatale Konsequenzen hatte. Besonders Bettwäsche beginnt wie andere Textilien auch sehr schnell zu brennen und kann dann zur tödlichen Falle werden.
- Rauchmelder in Häusern: In vielen Haushalten gibt es noch keine Rauchmelder, sodass die Wahrscheinlichkeit in der Nacht von Flammen und Rauch überrascht zu werden, enorm groß ist. Obwohl Brandmelder recht günstig und leicht zu montieren sind, gibt es Hemmungen, sie zu installieren. Jeder sollte aber darüber nachdenken, einen Brandmelder anzubringen, weil sie Leben retten können!
- Abfallbehälter: Wenn brennbare Stoffe für längere Zeit zwischengelagert werden sollen, sollte man verschließbare Metallbehälter verwenden. Wichtig ist, dass das Behältnis einen Deckel vorweist, damit erst gar kein Brandauslöser zu dem brennbaren Lagergut kommen kann. Besonders öl- bzw. chemikaliengetränkte Putzlappen stellen bei einer unsachgemäßen Behandlung eine Gefahrenquelle dar.
Sie sehen, so leicht kann man Brandsituationen verhindern!
Helfen Sie uns weniger Einsätze bestreiten zu müssen, um Ihre Sicherheit jeden Tag gewährleisten zu können.