Ausbildung
Die immer höher werdenden Anforderungen und Einsatzrisiken verlangen von jedem Feuerwehrmann eine gute und praxisnahe Ausbildung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz.
Eine gute Ausbildung ermöglicht es dem Feuerwehrmann, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und die nötigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie hilft Fehler, die aufgrund der Hektik im Einsatz immer auftreten können, weitgehend zu vermeiden und ist eine wesentliche Voraussetzung für gutes Teamwork und eine gute Zusammenarbeit im Einsatz.
Nicht zuletzt motiviert und bestätigt eine gute Ausbildung unsere Feuerwehrkameraden in ihrer Feuerwehrarbeit.
Die Organisation der Ausbildung in der Stadtfeuerwehr Weiz erfolgt nach folgendem Modell:
- Bereitschaften (nach Dienstvorschrift)
- Fachübungen (nach Dienstvorschrift)
- Gesamtübungen (nach Dienstvorschrift)
Dienstvorschrift für den Bereitschaftsdienst
Es sind derzeit in der Stadtfeuerwehr Weiz 6 Bereitschaftsgruppen auf ca. 12 Mann Sollstärke aufgeteilt,. Diese Gruppen haben ca. 14 mal im Jahr Bereitschaftsdienst. Der Bereitschaftsdienst dauert von Samstag 18.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, wobei am Sonntag von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr folgende Übungsdienste von der Gruppe durchgeführt werden:
Gerätekunde:
- laufende Systemchecks mittels Checklist
- Fahrzeuge (Inventar) und Gerätecheck (Funktion)
- Informationscheck - Mannschaft (Gefahren an der Einsatzstelle)
Wasserbezug herstellenÜben mit dem Gerät - Branddienst:
- Sämtliche Angriffsarten vom TLF bis hin zu Atemschutz
- Übungen mit Leitern
Üben mit dem Gerät - Technischer Dienst:
- Üben mit Rettungsgeräten
- Be- und Entlüftungsgerät
- Kettensägen
- Menschenrettungsgeräte - Information „Verhalten bei Unfällen"
Einsatzplanung:
- Löschwasserentnahmestellen
- Brandschutzplan (Einsatzplan)
Kameradschaftspflege
Kameradschaftspflege durch Veranstaltungen, gemeinsame Aktivitäten etc.
Dienstvorschrift für Fachübungsdienst
Die Stadtfeuerwehr Weiz gliedert sich in 7 Fachgruppen.
Chargen:
- Theoretische Ausbildung
- Abwehrender Brandschutz
- Vorbeugender Brandschutz
- Organisation (Verwaltung)
- Übungsvorbereitung
- Begehung
- Brandwachenkommission
- Feuerbeschau
- Ausbildung über die 7 Fachgruppen (Bereitschaft, Gesamtübung)
Fahrer und Maschinisten:
- Ausbildung mit den Fahrzeugen
- Theoretische Fahrzeugschulung
- Praktische Fahrzeugschulung
- Ausbildung mit dem Gerät (Maschinist)
- Theoretische Geräteschulung
- Praktische Geräteschulung
- Ausbildung der Neueinsteiger
- Dienstvorschrift zur Erreichung der Lenkerberechtigung
Atemschutz-Geräteträger:
- Übungsstrecke mit Kontrolle
- Fitnessübungen (Fitnessraum oder allgemein)
- Übungsschacht im Freigelände
- Informationen über Gefahren
Gefahrenstoff - Vollkörperschutz:
- Übungen mit dem Schutzanzügen/Gefahrstoffübungen
Strahlenschutz:
- Theorie und Praxis
Wasserdienst - Taucher:
- Theorie und Praxis
Wasserdienst - Bootsführer:
- Theorie und Praxis
Jugend:
- Ausbildungstag wöchentlich (Dienstag)
- Wissenstest-Ausbildung: Bronze, Silber, Gold
- Erste Hilfe: 16-stündiger Kurs
- Jugendleistungsbewerb-Ausbildung: Bronze und Silber
Kommunikation - Funk:
- Praktischer Bewerb
- Funkübungen im Abschnitt
- Funküberprüfung monatlich
- Funkübungen jährlich
- Funkgrundkurs / Funkkurs
- Einschulung - Tätigkeiten in der Einsatzzentrale
- Einschulung allgemein
EDV:
- Aus- und Weiterbildung der Mitglieder
- Weiterentwicklung der bestehenden Systeme
Ausbildung (Grundausbildung)
- Information für die "Neueinsteiger"
Ausbildung nach Dienstvorschrift der Stadtfeuerwehr Weiz
- Branddienst Teil 1
- Technischer Dienst Teil 2
Ausbildung auf Bezirksebene
Ausbildung im Sinne des Selbstschutzes durch allgemeine Schulungen betreffend Gefahren an der Einsatzstelle.
Dienstvorschrift für Gesamtübungsdienst
Die Stadtfeuerwehr Weiz hält im Jahr ca. 12 Gesamtübungen ab. Diese werden von den eingeteilten Chargen vorbereitet und durchgeführt. Die Übungszeit ist in der Regel am Montagen von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr oder individuell nach Absprache.
Ohne kontinuierlichen Wiederholung und Auffrischung, ohne Fort- und Weiterbildung an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule, ist es nicht möglich, die Anforderungen, die heutzutage an die Stadtfeuerwehr gestellt werden, zu erfüllen.
Der Gesamtübungsdienst beinhaltet nachfolgende Punkte:
Fitness:
Körperliche Fitness als Grundvoraussetzung für den Feuerwehrdienst. Der Einsatz bewirkt im Unterbewusstsein Stress und eine veränderte körperliche Belastung. Um diesen Zustand positiv aufnehmen zu können, müssen wir aus Eigenverantwortung uns selbst, der Familie, sowie anderen Kameraden gegenüber, im Einsatz physisch und psychisch belastbar sein.
Stress (psychische Resistenz):
Abbau von Angst und Ungewissheit bei schwierigen Einsatzbedingungen. Üben in der Atemschutzübungsstrecke (Dienstvorschrift: Gefahrenstoff) zur emotionalen Bewältigung bei Beeinträchtigung der Sicht, Ungewissheit des Weges, engen Bereiche, momentaner Gefahrenveränderung, Retten und Bergen von Menschen usw.
Körperliche Belastung (physische Resistenz):
Bewältigung von Einsatzaufgaben ohne Überbeanspruchung des Blutdruckes und Pulses. Üben im Fitnessraum jeden Dienstag und Donnerstag, Übungsziel: Ausdauertraining sowie Krafttraining.
Krisenintervention
In der Einsatzvorbereitungsphase müssen die Kameraden psychologisch geschult werden, um selbst keinen nennenswerten Schaden zu erleiden. Denn ohne Betreuung nach einem traumatisierenden Notfallereignis,ist die seelische Belastung so groß, dass die Gefahr besteht, einen akuten psychischen Schock zu erleiden.
Das Konzept umfasst:
- Vorbereitung auf belastende Einsatzsituationen
- Begleitung/Unterstützung der Einsatzkräfte in extrem belastenden Notfallsituationen
- Nachbesprechung/Aufarbeitung traumatischer Einsatzerfahrungen
- Konfliktbewältigung allgemein
Integration der inaktiven Mitglieder
Die Feuerwehrmitglieder außer Dienst haben sich selbst die Verpflichtung auferlegt, bei Einsätzen, Übungen größeren Ausmaßes oder längerer Zeitdauer (Entscheidung trifft die Einsatzleitung) die Mithilfe, für Versorgung bzw. Nachschub von Hilfsmitteln die für den Einsatz notwendig sind, zu leisten. Am Einsatz selbst ist keine Mitarbeit vorgesehen. Die Mithilfe hängt von der körperlichen Verfassung des Feuerwehrmitgliedes außer Dienst ab. Die Mithilfe ist auch geboten, wenn die Feuerwehr eine Veranstaltung durchführt.