News

Strahlenschutz-Tag 2025

07.02.2025

Am 7. Februar fand der diesjährige Strahlenschutz-Informationstag statt. HBI d.LFV Markus Plösch und Brandrat d.F. Werner Seidl konnten seitens des Landesfeuerwehrverbandes rund 40 Kameraden in der Landesfeuerwehrschule begrüßen. Neben allgemeinen Informationen und Diskussion aktueller Entwicklungen aus dem Fachgebiet Strahlenschutz stand ein umfangreiches Programm auf der Tagesordnung.

Um die Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer zu intensivieren konnten zwei AC-Aufklärungsfahrzeuge "Dingo" besichtigt werden. Die Kameraden des Bundesheeres erläuterten die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten der beiden Fahrzeuge. Weiters wurde ein Einsatzleitfahrzeug, wie es in den Steirischen Feuerwehrbereichen stationiert ist, besichtigt. Im Vordergrund stand hier die Feuerwehr-Drohne, welche in Zukunft auch mit Strahlenspür-Ausrüstung bestückt werden kann. ABI d.F. Ing. Martin Prangl erläuterte die technischen Details dazu.

Nach dem Mittagessen verlegten die Teilnehmer nach Graz auf das Gelände des LKH Universitätsklinikums, wo HBI Ing. Stefan Pöschl von der BTF LKH Graz die Kameraden begrüßte. Hier erfolgte ein Besuch des Radionuklidlabors, wo Frau Ing. Birgit Reiter die Vorgänge im Labor erläuterte, von Schutzmaßnahmen, der Handhabung von offenen Radionukliden, bis hin zu deren Entsorgung. Weiters wurde die Baustelle der Klinik für Radiologie besichtigt. Das im Bau befindliche Gebäude soll 2026 eröffnet werden und stellt aus der Sicht des Strahlenschutzes in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit dar. Zum Schluss wurde noch der Ganzkörperzähler begutachtet. Medizinphysiker Mag. Helmuth Guss führte durch diese Einrichtung.

Seitens der Feuerwehr Weiz nahmen OFM Patrick Schober und HLM Martin Krammer an der Veranstaltung teil.

Sämtliches Bild- und Textmaterial auf dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Vervielfältigung bedarf unserer vorherigen und ausdrücklichen Zustimmung.

Beitrag veröffentlicht: Martin Krammer