News

Ausbildung zum Druckkammer-Bediener

16.06.2024

Von 13.6.2024 bis 15.06.2024 fand an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark die Pilotveranstaltung für eine Ausbildung zum Druckkammerbediener der dort stationierten mobilen Druckkammer statt.

Gebaut 1976 durch die Fa. Dräger, und modifiziert bzw. modernisiert 2004 durch die Fa. Haux ist diese österreichweit einzige mobile Druckkammer aus Sicherheitsgründen immer fixer Bestandteil bei Aus- und Weiterbildungen des Wasser- und Tauchdienstes in der Steiermark und über die Grenzen hinaus. So wurde diese Druckkammer bei Zwischenfällen bei Ausbildungen bereits mehrfach eingesetzt und konnte Schlimmeres verhindern. Um den Betrieb der Kammer bestmöglich langfristig zu gewährleisten, wurde ein dreitägiger Pilotlehrgang für die Ausbildung in der Bedienung organisiert.

Ziel dieser Ausbildung ist der offizielle Erhalt eines Diploms als Druckkammerbediener (speziell für diese mobile Druckkammer), welche nach insgesamt zehn unter Supervision durchgeführten Übungs- und Therapiefahrten mit der Druckkammer erlagt wird.

Verantwortlich für die Ausbildung waren Michael Kemmerer, Geschäftsführer der Druckkammerzentren Rhein Main Taunus GmbH aus Wiesbaden (www.diedruckkammer.de), sowie als erfahrener Druckkammerbediener BM Richard Pyrek der Berufsfeuerwehr Wien.

Insgesamt nahmen an dieser Pilotveranstaltung acht Teilnehmer teil. Von der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark waren HBI d.LFV Ing. Markus Plösch, BI d.LFV Herbert Smerecnig, HBM d.LFV Rene Hofer und BM d.LFV Daniel Eberhard mit dabei, sowie von den Lehrtauchern der Landessonderbeauftragte für Wasserdienst ABI d.F. Stefan Pintz (Feuerwehr Leitring), HBI Christian Fischer (Feuerwehr Altaussee) und BI d.F. Peter Kern (Feuerwehr Thondorf).
Von der Feuerwehr Weiz nahm an der Ausbildung BI d.F. Michael Berghofer teil.

Das Programm dieser intensiven drei Tage war dich gedrängt. Neben den physikalischen Grundlagen und Theorie des Tauchens bzw. der Tauchmedizin wurde vor allem ein Schwerpunkt auf den praktischen Umgang mit der Druckkammer gelegt. Dabei wurden viele verschiedene Szenarien durchgeübt, sowie mehrere Notfallübungen inkl. einer Fahrt unter Druck mit dem Fahrzeug der Druckkammer am Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule durchgeführt.

Dabei wurde nicht nur neu erlerntes bzw. vorhandenes Wissen gefestigt, sondern es wurden auch zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen, welche künftig als Verbesserungen bzw. Anpassungen im Umgang mit der mobilen Druckkammer einfließen werden.

Abgeschlossen wurde die Ausbildung mit einer entsprechenden Prüfung, wo jeder Proband mehrere theoretische, aber auch sehr praxisbezogene Fragen beantworten musste.

Ein großer Dank geht abschließend an alle an der Organisation und Ausbildung beteiligten Personen, sowie an alle Entscheidungsträger, die diese bisher einzigartige Veranstaltung ermöglicht haben, und damit eine möglichst professionelle und sichere Verwendung der Druckkammer im Ernstfall ermöglichen.

Sämtliches Bild- und Textmaterial auf dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Vervielfältigung bedarf unserer vorherigen und ausdrücklichen Zustimmung.

Beitrag veröffentlicht: Michael Berghofer