Einsatz

KHD-Einsatz

In der Nacht auf 17. Juli sorgte ein heftiges Unwetter im Großraum Thörl/Aflenz für unzählige Feuerwehreinsätze und massive Verwüstung. Um die örtlichen Einsatzkräfte zu unterstützen, wurden Einheiten aus anderen - nicht betroffenen - Gebieten angefordert. Nachdem der BFV Weiz bereits am 17. Juli mit dem 4. Technischen Zug vor Ort war, wurde am 18. Juli der Tanklöschzug Nord KHD57, verstärkt durch LKW mit KHD-Rollcontainern, in das Katastrophengebiet entsandt.

Zugskommando: ABI Christoph Klaftenegger und ABI Gerhard Fröhlich

Fahrzeuge: MTF Garrach, TLF-A 3000 Rettenegg, TLF-A 3000 Birkfeld, TLF-A 4000 Fladnitz an der Teichalm, TLF-A 2000 Plenzengreith, WLF Weiz mit WAB Wasser 8000, TLF-A 2000 Weiz, LKW Reichendorf, LKW-A Ludersdorf, LKW Hofstätten an der Raab, LKW-A Floing, MTF Egelsdorf mit Anhänger, MTF und TL Viertelfeistritz

Die Aufgabe des Zuges bestand darin, zahlreiche Keller, Häuser und Verkehrswege von den Wasser- und Schlamm-Massen sowie Geröll zu befreien. Der Einsatz für den Zug wurde am Abend beendet, die Mannschaften konnten gegen 21:30 zu Hause in Weiz eintreffen.

Alarmierung

Zeitpunkt der Alarmierung

18.07.2024 - 05:15 Uhr

Art des Einsatzes

KHD-Einsatz

Einsatzort

Bruck-Mürzzuschlag, Thörl

Art der Alarmierung

telefonisch/Funk

Grund der Alarmierung/Situation vor Ort

Alarmierung KHD57 Tanklöschzug Nord zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte im Raum Thörl

Alarmierte Feuerwehren

Weiz

Details zum Einsatz

Eingesetzte Fahrzeuge

WLF 3 / TLF-A 2000 5

Eingesetzte Mitglieder

4 Personen

Einsatzende

21:30 Uhr

Sämtliches Bild- und Textmaterial auf dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Vervielfältigung bedarf unserer vorherigen und ausdrücklichen Zustimmung.