Einsatz
Gefahrstoffunfall
Am 16.01.2018 wurde der Gefahrengutzug des BFV Weiz im Zuge der Alarmierung des Gefahrengutzuges OST zu einem Schadstoffaustritt nach Schäffern (Hartberg-Fürstenfeld) alarmiert. Grund der Alarmierung war eine Leckage an einem Gefahrguttransporter, welcher den Stoff NAPHTHALEN geschmolzen UN 2304 (Gefahrennummer 44 - entzündbarer fester Stoff, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet), geladen hatte.
Bei Ankunft am Einsatzort, der Autobahnraststation Schäffern, bot sich den Einsatzkräften folgende Lage: An mehreren Stellen auf der Unterseite des Tankauflegers trat in geringen Mengen das oben beschriebene Gefahrengut aus. Die ortszuständige Feuerwehr Schäffern führte unter schwerem Atemschutz die Erstmaßnahmen durch. In weiterer Folge erkundete der Kommandant des Gefahrengutzugs Ost BI Dr. DI Hannes Kern unter Schutzstufe 2 die Schadenslage.
Der Einsatzleiter kam zu dem Entschluss, entweder eine Fachfirma bzw. eine speziell dafür gerüstete Betriebsfeuerwehr zu verständigen oder das erhitzte Material über einen längeren Zeitpunkt aushärten zu lassen. Für die Kräfte des BFV Weiz (MTF Gleisdorf, LKW Gleisdorf mit DEKO-Ausrüstung, RLF Gleisdorf und ASF Weiz) bestand somit kein Handlungsbedarf mehr.
Alarmierung
Zeitpunkt der Alarmierung
17.01.2018 - 15:27 Uhr
Art des Einsatzes
Gefahrstoffunfall
Einsatzort
Schäffern
Art der Alarmierung
Grund der Alarmierung/Situation vor Ort
Gefahrgutaustritt aus einem LKW. Atemschutzfahrzeug wird im Rahmen des Gefahrstoffzuges Oststeiermark angefordert.
Alarmierte Feuerwehren
Schäffern, Hartberg, Loipersdorf, Fürstenfeld, Übersbach, Gleisdorf, Weiz
Details zum Einsatz
Eingesetzte Fahrzeuge
Eingesetzte Mitglieder
2 Personen, in Bereitschaft: 9 Personen
Zusätzliche Einsatzkräfte vor Ort
Polizei, Rotes Kreuz, Chemiealarmdienst
Einsatzende
19:30 Uhr
Sämtliches Bild- und Textmaterial auf dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Vervielfältigung bedarf unserer vorherigen und ausdrücklichen Zustimmung.